Anna Herzog lebt mit vier Kindern, deren Vater und einer wechselnden Tierschar im Ruhrpott in einem großen, alten Haus. Es ist nicht schön, das Haus, es ist bloß noch in keiner Ex-Kohlengrube versunken; dafür wird es aber im Inneren klammheimlich von zwei Ratten zernagt.
Die Katze hat resigniert.
Apropos Ratten: Auf der Wunschliste der Kinder stehen noch ein Esel, ein Isländer (noch nicht entschieden, ob Mensch oder Pferd) und ein Zwergschaf. Die Mutter liebt Esel und hätte auch gerne einen – am liebsten einen, der Golddukaten von sich gibt. Und einen Gong, der so laut ist, dass die Mauern wackeln, damit ihr gelegentlich mal jemand zuhört. Wenn die Ratten gute Vorarbeit geleistet haben, wird nach dem ersten Gongschlag das Haus zusammenkrachen.
Dann muss endlich niemand mehr aufräumen.
Außerdem würde die Mutter sich freuen, wenn die Schulen sich in Luft auflösten und Wissen ganz automatisch in Kinderköpfe wanderte. Das wirklich Wichtige wie Schwimmen, Schielen und Pfeifen lernen die Kinder sowieso woanders. Aber man kann ja nicht alles haben.
Anna Herzog arbeitet eigentlich als Ärztin, hat aber auch noch ein paar andere Berufe ausprobiert, beziehungsweise übt sie gelegentlich aus: zum Beispiel Journalistin, Übersetzerin, Lehrerin, Briefträgerin und Orgelpfeifenputzerin. Sehr gerne treibt sie sich in anderen Ländern herum, am liebsten für längere Zeit. Dabei hat sie einige Sprachen aufgesammelt und probiert sie gelegentlich an Unschuldigen aus. Nicht immer sind die Beteiligten sich dabei sicher, um welche Sprache es sich handelt.
Am meisten liebt sie: Menschen, Wörter und das Meer (abgesehen von ihrer Familie und ihren Freunden natürlich). Die verstrickt sie zu Geschichten (natürlich nicht die Familie; das Meer sperrt sich bisher auch. Noch.). Obwohl, Moment: Musik ist auch nicht schlecht…
Soll ich noch etwas über das Schreiben schreiben?
Also: Computertastaturen sind leicht zu bedienen. Dahinter hört es aber leider auf. Meine Geschichten entstehen in Gemeinschaftsarbeit: ich schreibe, und mein Computer verbessert oder löscht. Oder er schreibt und ich lösche. Den informativen Teil dieses Textes hat er leider gelöscht.